Harry Jacob

„Mein größter Fehler ist, dass ich immer auf den Boden tauche, auch, wenn das Becken sehr tief ist.“
Harry Jacob, 1968 in Nördlingen geboren, studierte Diplom-Journalistik in München und Leipzig. 16 Jahre war er in leitenden Positionen bei Vogel IT-Medien in Augsburg und gestaltete dort maßgeblich die Entwicklung von Print-Magazin, Supplements und digitalen Angeboten des IT-Fachhandelsmagazins „IT-BUSINESS“ mit. 2014 wechselte er als Chefredakteur zu „A & D“, einem Magazin zur Fertigungsautomatisierung im Verlag publish industry, München – rechtzeitig zum Hype von Industrie 4.0.
Seit 2017 ist Harry Jacob selbstständig als freier Journalist, Autor und Kommunikationsberater tätig. Schwerpunktthemen sind IT, IoT sowie Industrie 4.0, und hier weniger die technischen Gadgets, sondern vor allem die grundlegenden Techniken und die sich dadurch ändernden Geschäftsmodelle und -beziehungen.
Beiträge des Autors
Cradlepoint bringt 5G sicher ins WAN
Cradlepoint hat mit NetCloud Exchange eine Management-Lösung für SD-WAN entwickelt, die abgesicherte, hybride Unternehmens-Netzwerke mit 5G ermöglicht.
5G verändert den Blick auf Unternehmensnetze
Neben Bandbreite, Qualitätsmanagement und Cybersicherheit rückte in den vergangenen Jahren die Resilienz von Unternehmensnetzen zunehmend in den Blick – vorrangig dann, wenn es zu schwerwiegenden Ausfällen kam. Die steigende Verbreitung von 5G auch in der Fläche eröffnet im Zusammenspiel mit aktuellen Netzwerktechnologien neue Optionen, die laut IDC bereits in wenigen Jahren erheblichen Zulauf erleben.
Vodafone setzt auf selbstentwickelte OpenRAN-Komponenten
OpenRAN im Vergleich (Quelle: Vodafone) Eigentlich sollte es OpenRAN den großen Mobilfunk-Betreibern ermöglichen, sich am Markt mit interoperablen RAN-Komponenten versorgen zu können, die von unterschiedlichen Herstellern kommen. Doch Vodafone genügt dies offensichtlich nicht. Der Provider treibt die technische Entwicklung mit