Harry Jacob

„Mein größter Fehler ist, dass ich immer auf den Boden tauche, auch, wenn das Becken sehr tief ist.“

Harry Jacob, 1968 in Nördlingen geboren, studierte Diplom-Journalistik in München und Leipzig. 16 Jahre war er in leitenden Positionen bei Vogel IT-Medien in Augsburg und gestaltete dort maßgeblich die Entwicklung von Print-Magazin, Supplements und digitalen Angeboten des IT-Fachhandelsmagazins „IT-BUSINESS“ mit. 2014 wechselte er als Chefredakteur zu „A & D“, einem Magazin zur Fertigungsautomatisierung im Verlag publish industry, München – rechtzeitig zum Hype von Industrie 4.0.

Seit 2017 ist Harry Jacob selbstständig als freier Journalist, Autor und Kommunikationsberater tätig. Schwerpunktthemen sind IT, IoT sowie Industrie 4.0, und hier weniger die technischen Gadgets, sondern vor allem die grundlegenden Techniken und die sich dadurch ändernden Geschäftsmodelle und -beziehungen.

www.tb-j.de

Beiträge des Autors

Streit um 800-MHz-Frequenzen zeichnet sich ab

Neben Bandbreite, Qualitätsmanagement und Cybersicherheit rückte in den vergangenen Jahren die Resilienz von Unternehmensnetzen zunehmend in den Blick – vorrangig dann, wenn es zu schwerwiegenden Ausfällen kam. Die steigende Verbreitung von 5G auch in der Fläche eröffnet im Zusammenspiel mit aktuellen Netzwerktechnologien neue Optionen, die laut IDC bereits in wenigen Jahren erheblichen Zulauf erleben.

Open RAN – Lichtblick oder Legende?

Open RAN soll Interoperabilität zwischen unterschiedlichen Herstellern gewährleisten (Bild: Telefónica) Nicht zuletzt der Boykott von chinesischen Ausrüstern durch eine Reihe von Industriestaaten hat die Entwicklung von Open RAN befördert. Ein Überwinden des Oligopols von Huawei, Nokia und Ericsson, günstigere Preise