LANDNETZ trifft Feldschwarm
Mobile Landnetz-Campusnetze: Auslegung der Testinfrastruktur für landwirtschaftlich genutzte nomadische Funknetze (Grafik: TU Dresden)
Seit 2017 forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Dresden in den Projekten LANDNETZ und Feldschwarm. Ende September 2021 fand auf dem Gutshof Raitzen in Naundorf/Sachsen der Feldtag „LANDNETZ trifft Feldschwarm – Landwirtschaft von morgen, heute erleben“ statt.
Gemeinsam mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und dem Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI werden im LANDNETZ neue Technologien zur flächendeckenden drahtlosen Datenübertragung und Vernetzung als grundlegende Bedingung für eine Landwirtschaft 4.0 in der Praxis überprüft. Im Testfeld werden dabei zahlreiche digitale landwirtschaftliche Anwendungen in Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben konzipiert, erprobt und optimiert. Der Feldschwarm – das sind kleine, intelligente Maschineneinheiten, die sich flexibel kombinieren lassen und sich so einfach an die lokalen Feldbedingungen anpassen können. Statt sechs bis zwölf Metern Arbeitsbreite koppelt das Feldschwarmkonsortium zwei oder drei technische Einheiten des Feldschwarms und macht damit Produktivität in der Landwirtschaft wieder besser skalierbar. Die neue Feldbearbeitungstechnik ist damit nicht nur sehr anpassungsfähig und hochautomatisiert, sondern schont bei gleichem Ertrag auch den Boden und erhöht die Qualität der Bearbeitung bei gleichzeitiger Einsparung von Dieselkraftstoff.
5G ist in diesem Versuchsfeld eine Eckpfeiler-Technologie. Passend dazu wurde Anfang Oktober im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch deutschlandweit das erste standortfeste 5G-Mobilfunk-Campusnetz für den Einsatz in der Landwirtschaft in Betrieb genommen. Dieses Landwirtschafts-Campusnetz umfasst eine, als kompakte Dachkonstruktion installierte 5G-Funkzelle sowie einem mobilen Anhänger mit Richtfunkantenne. Nun können in Köllitsch moderne Digitaliserungsanwendungen erprobt, optimiert und demonstriert werden. Insbesondere solche, die auf die drei wesentlichen Eigenschaften von 5G – hohe Bandbreite, geringe Latenz & Einsatz einer großen Anzahl von Sensoren – angewiesen sind, bspw. die UAV-basierte online Applikation.
Im Whitepaper LANDNETZ Impulse sind aktuelle, in der Landwirtschaft genutzte Vernetzungslösungen beleuchtet und mit Mobilfunk-Campusnetzen wird ein alternativer Lösungsansatz für digitale Anwendungen in der Landwirtschaft vorgestellt. Die im Zuge digitaler Prozesse erhobenen Daten bedürfen sowohl einer sicheren Verarbeitung als auch eines gesicherten Austauschs. Unter diesem Aspekt wird die Frage nach Datensouveränität diskutiert und aktuelle Trends und Möglichkeiten für den sicheren Austausch von Daten aufgezeigt. Im Experimentierfeld LANDNETZ werden im Zusammenspiel mit zahlreichen Kooperationspartnern digitale Anwendungsfälle in der Tierhaltung, des Obst- und Weinbaus sowie des Pflanzenbaus konzipiert, erprobt und optimiert. Drei Anwendungsfälle runden im Hinblick auf die jeweils erforderliche Kommunikationsinfrastruktur sowie den Datenaustausch das Whitepaper ab.