Bis 2024 plant die malaysische Regierung den Aufbau eines zweiten 5G-Netzes. Da die Ausschreibungen für Ausrüstungsverträge allen Unternehmen offenstehen, warnen westliche Regierungen das Land vor einer Zusammenarbeit mit dem chinesischen Unternehmen Huawei.

Am 3. Mai hat das südostasiatische Land Malaysia beschlossen, ein duales Netzwerkmodell für den 5G-Rollout im nächsten Jahr einzuführen. Dieser Schritt wurde aufgrund der weit verbreiteten Bedenken hinsichtlich der Preisgestaltung und des Wettbewerbs bei einem einstaatlichen Netz eingeleitet. Die sechsmonatige Regierung des malaysischen Premierministers Anwar Ibrahim hat sich dafür eingesetzt, Monopole zu brechen und den Wettbewerb zu fördern, obwohl dies zu Spannungen mit westlichen Ländern führen könnte, die wollten, dass Malaysia an seinem ursprünglichen Plan festhält.

Kein Monopol für staatliche Agentur

Ein kurzer Einblick in die Ereignisse des Jahres 2021: Malaysia stellte einen Plan vor, nach dem die staatliche Agentur „Digital Nasional Berhad (DNB)“ das gesamte 5G-Spektrum besitzen wird und verschiedene Betreiber die Infrastruktur nutzen werden, um Mobilfunkdienste anzubieten. Malaysia hat nun beschlossen, den Bau einer zweiten Anlage zuzulassen, sobald die DNB-Abdeckung 80 % der Bevölkerungszentren erreicht hat.

Kommunikationsminister Fahmi Fadzil sagte in einer Erklärung. „Dieses Modell berücksichtigt auch die Widerstandsfähigkeit des Ökosystems der Telekommunikationsindustrie in Malaysia, wodurch das Element des Monopols, das oft mit der DNB in Verbindung gebracht wird, beseitigt wird“, sagte Fahmi. Ihm zufolge hat die DNB eine Abdeckung von 57,8 % der Abrechnungen erreicht und ist auf dem besten Weg, bis Ende des Jahres 80 % zu erreichen. Dieser Plan der Alleineigentümerschaft stieß in der Branche auf Bedenken hinsichtlich der Preisgestaltung, der Transparenz und des Monopols.

EU und USA äußern ihre Vorbehalte

Es ist noch nicht klar, wie sich der Vorschlag für ein zweites 5G-Netz auf die bestehenden Vereinbarungen der DNB mit ihrem Entwicklungspartner, dem schwedischen Telekommunikationsriesen Ericsson, und anderen Mobilfunkbetreibern auswirken wird. Die Financial Times berichtete am 2. Mai, dass die Europäische Union und die Vereinigten Staaten Malaysia vor Risiken für die nationale Sicherheit und ausländische Investitionen gewarnt haben, nachdem das chinesische Unternehmen Huawei Technologies Co Ltd. versucht hatte, sich um eine Beteiligung an der Telekommunikationsinfrastruktur des Landes zu bewerben.

Letztes Jahr ordnete der malaysische Premierminister Anwar eine Überprüfung des 2,47 Milliarden Dollar (ca. 2,18 Milliarden Euro) schweren Vertrags an, der unter der vorherigen Regierung in einem offenen Ausschreibungsverfahren an Ericsson vergeben wurde. Ericsson hatte sich bei dieser Ausschreibung gegen Huawei aus China und das finnische Unternehmen Nokia durchgesetzt.

Wie die Website total telecom berichtet, soll Huawei nach der Überprüfung darauf gedrängt haben, bei der 5G-Einführung im Land eine Rolle zu spielen. Dies veranlasste die Europäische Union und die USA, die malaysische Regierung zu warnen, dass eine Beteiligung von Huawei Risiken für die nationale Sicherheit und ausländische Investitionen mit sich bringen würde.

Kluft zwischen den USA und Huawei vertieft sich

„Hochrangige Beamte in Washington stimmen mit meiner Ansicht überein, dass eine Änderung des bestehenden Modells die Wettbewerbsfähigkeit neuer Industrien untergraben, das 5G-Wachstum in Malaysia abwürgen und dem geschäftsfreundlichen Image Malaysias auf internationaler Ebene schaden würde“, so der US-Botschafter in Malaysia, Brian McFeeters, in einem Schreiben, das der Financial Times vorliegt. „Die USA und andere Länder legen Wert auf einen fairen und transparenten Überprüfungsprozess und die Unverletzlichkeit von Verträgen, ebenso wie die internationale Geschäftswelt. Wenn man nicht vertrauenswürdigen Anbietern den Zugang zu irgendeinem Teil des Netzes erlaubt, setzt man die Infrastruktur Malaysias auch Risiken für die nationale Sicherheit aus.“

Die USA haben Huawei bereits 2019 aus ihren eigenen 5G-Netzen verbannt und haben bei Regierungen auf der ganzen Welt darauf hingewirkt, dies ebenfalls zu tun. Die EU hingegen hat einen weniger restriktiven Ansatz gewählt und lehnt ein vollständiges Verbot ab, ermutigt aber Telekommunikationsunternehmen, sich von nicht vertrauenswürdigen Anbietern fernzuhalten.

Malaysia hat das letzte Wort

Auf einer Pressekonferenz versicherte der malaysische Kommunikationsminister Fahmi, er werde sich mit interessierten Diplomaten treffen, um die Angelegenheit zu besprechen, und Malaysia werde sich in Handelsfragen „neutral“ verhalten. „Als souveränes Land hat Malaysia das Recht und die Macht, seine eigene Politik ohne Einmischung anderer Parteien zu bestimmen“, so Fahmi.