Hannover Messe: Bluetooth-Sensoren im 5G-Campusnetz

funksensoren_5g-campusnetzwerk

SSB (Secure Sensor Beacon) ist eine auf Bluetooth Low Energy (BLE) basierende Funklösung, um Maschinen, Anlagen und Gebäude mit zusätzlichen Funksensoren auszustatten.

SSB (Secure Sensor Beacon) ist eine auf Bluetooth Low Energy (BLE) basierende Funklösung, um Maschinen, Anlagen und Gebäude mit zusätzlichen Funksensoren auszustatten. Im 5G-Campusnetzwerk eingebunden, lassen sich unternehmensweite Monitoringlösungen mit vielen Tausend BLE-Datenpunkten realisieren. (Bild: SSV Software Systems GmbH)

Durch die Integration Bluetooth-basierter Sensorik in ein 5G-Campusnetzwerk lassen sich hochauflösende Datenbilder mit hohem Informationsgehalt von Maschinen, Anlagen und Gebäuden gewinnen.

Sensorikanwendungen mit Bluetooth Low Energy (BLE) in industriellen Umgebungen bieten viele Vorteile. Etwas hinderlich ist allerdings die relativ geringe Funkreichweite von Bluetooth. Diese Herausforderung hat der Entwicklungsdienstleister für Mikroprozessoranwendungen in der Logistik und Automatisierung SSV Software Systems nach eigenen Angaben nun mit Hilfe lokaler 5G-Mobilfunknetzwerke gelöst. Dadurch sind Anwendungen mit Secure Sensor Beacon (SSB) mit einigen Tausend BLE-Datenpunkten und großer räumlicher Ausdehnung möglich.

SSB wurde mit dem Ziel entwickelt, hochauflösende Datenbilder von Maschinen, Anlagen und Gebäuden zu schaffen, aus denen sich mittels künstlicher Intelligenz hochwertige Informationen gewinnen lassen. Insofern sind intelligente, unternehmensweite Monitoringanwendungen ein Einsatzbereich, für den sich die SSB-Technologie im Zusammenspiel mit einem 5G-Campusnetz hervorragend eignet. Dabei wird mit Hilfe einer Ende-zu-Ende-Security die Authentizität und Integrität jedes einzelnen Datenpunkts sichergestellt.

Hannover Messe als 5G-Plattform

Auf der Hannover Messe präsentiert SSV das Zusammenspiel des Bluetooth-Low-Energy-basierten SSB-Protokolls und der 5G-Technik erstmals der Öffentlichkeit. Dabei werden die Sensordaten einer Evaluierungsbaugruppe für Smart-Factory-Sensoren per Bluetooth an ein 5G-Industrial-Gateway als SSB Agent gesendet und von dort aus über ein Campusnetzwerk an den SSB Collector übertragen. Dort stehen die Daten anderen Systemen über eine standardisierte Anwendungsschnittstelle (API) zur Verfügung. SSV ist auf der Hannover Messe 2022 in Halle 5, Stand D16.

Nach der Hannover-Messe am 30. Juni veranstaltet SSV ein kostenloses Webinar. Darin geht es um die technischen Eigenschaften des Secure Sensor Beacon-Protokolls inklusive der Datenintegration in Backbone-Netzwerke, wie z. B. 5G. Außerdem werden Deployment- und Sicherheitsaspekte größerer IoT-Sensorikanwendungen mit den erforderlichen Werkzeugen allgemeinverständlich vorgestellt und an Hand einer Demo erläutert.

Weiterführende Inhalte zu SSB

SSB (Secure Sensor Beacon) ist eine auf Bluetooth Low Energy (BLE) basierende Funklösung, um Maschinen, Anlagen und Gebäude mit zusätzlichen Funksensoren auszustatten. Wird SSB in ein 5G-Campusnetzwerk eingebunden, lassen sich unternehmensweite Monitoringlösungen mit vielen Tausend BLE-Datenpunkten realisieren, um z. B. werthaltige Echtzeit-Zustandsüberwachungen für erweiterte Führungsgrößen in Prozess- oder Anlagensteuerungen zu erzeugen. Dabei wird mit Hilfe einer Ende-zu-Ende-Security die Authentizität und Integrität jedes einzelnen Datenpunkts sichergestellt. Hier finden Sie eine technische Beschreibung zum SSB-Protokoll im Internet.

Hintergrund
SSV Software Systems GmbH

Die SSV Software Systems GmbH wurde 1981 in Hannover als Entwicklungsdienstleister für Mikroprozessoranwendungen in der Logistik und Automatisierung gegründet. Seit Anfang der 90er Jahre entwickelt und produziert das Unternehmen eigene Hardwarebaugruppen und Systeme für den Industrieeinsatz. Der Anwendungsschwerpunkt liegt dabei im Bereich der industriellen M2M- und IoT-Kommunikation. Zu den neuesten Entwicklungen gehören komplette Lösungsbausteine für Echtzeitdatenanalysen per Machine Learning, vollständige Wireless-Sensor-Network-Anwendungen für Predictive Maintenance und Condition-based Monitoring, einen Softsensor-Engineering-Prozess sowie Remote Maintenance Gateways mit verschiedenen Funktionen und Kommunikationsschnittstellen.